Version 1 (modified by maronga, 8 years ago) (diff)

--

Arbeitspaket D3: Nutzerfreundliche Schnittstelle zu mesoskaligen Modellen und Klimastudien


Kontaktinformation

Projektleiter: Kristina Trusilova mail.gif, Vertretung bis Ende 2016: Heike Noppel mail.gif

Institution: Deutscher Wetterdienst (DWD), Abteilung Klima- und Umweltberatung (http://www.dwd.de/EN/climate_environment/climateenvironment_node.html)

Zielsetzung des Teilprojekts WP-D3

Entwicklung einer nutzerfreundlichen Software (INIFOR), mit deren Hilfe das zu entwickelnde Stadtklimamodell (<new model>) mit Ausgabedaten mesoskaliger Modelle des DWD initialisiert und angetrieben werden kann. Möglichkeit schaffen, das neue Stadtklimamodell für unterschiedliche reale Witterungssituationen sowie für Klimaprojektionen anzuwenden Klimastudie mit Hilfe der beim DWD entwickelten Quadermethode und dem neuen Stadtklimamodell (d.h. Anwendung des Modells <new model> für mindestens 8 unterschiedliche Anfangs-/Randbedingungen und statistische Weiterverarbeitung)


Arbeitsprogramm

WP-D3.1

Einarbeitung in die Modelle COSMO, ICON, PALM und die Datenbanken des DWD.

WP-D3.2

Entwicklung einer Testversion der Software INIFOR, zum Auslesen und Aufbereiten von Daten aus COSMO/ICON für die Initialisierung und den Antrieb von <new model>/PALM

WP-D3.3

Anpassung von INIFOR an die weiterentwickelte Version von <new model>. Implementierung eines Moduls zur Auswahl von Witterungssituationen, auch für den Vergleich von <new model> mit Feldmessungen (Modul B „3DO“, Modellevaluierung).

WP-D3.4

Teststudie zum Klima/Klimawandel? mit <new model> nach Möglichkeit für eine der in Modul B ausgewählten Städte unter Anwendung von INIFOR und der Quadermethode.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               
  | Impressum | ©Leibniz Universität Hannover |