17 | | Die lokale Temperatur innerhalb einer komplexen städtischen Umgebung wird durch die spezifischen Standortparameter sowie von den Umgebungsbedingungen bestimmt. In einem Oberflächenenergiebilanzmodell werden diese Faktoren für Boden, Vegetation und Atmosphäre kombiniert und ergeben eine spezifische Oberflächentemperatur. Da die Oberflächentemperatur ein Schlüsselelement für das Stadtklima ist, muss besondere Aufmerksamkeit auf die richtige Berechnung für sehr unterschiedliche Oberflächen und Bodeneigenschaften gesetzt werden. In diesem Arbeitspaket wird ein konsistentes Oberflächenenergiebilanzmodell für das <new model>-Modell bereitgestellt werden, das geeignet ist die Oberflächentemperaturen für versiegelte Böden zu berechnen, sowie die große Vielfalt an unterschiedlichen Grünflächen, Gewässern, und Gebäudefassaden zu berücksichtigen. Im Rahmen dieser Untersuchungen zur Berechnung städtischer Oberflächentemperaturen muss besonderes Augenmerk auf Rasenflächen, teilversiegelte Oberflächen (Rasen-Gitter-Steine), versiegelte Straßenflächen, Schotterwege, Bäume einschließlich ihres Schattenwurfs, begrünte Gebäudeelemente wie Gründächer und Fassadenbegrünung sowie Wasserkörper unterschiedlicher Tiefe gesetzt werden. |
| 17 | Die lokale Temperatur innerhalb einer komplexen städtischen Umgebung wird durch die spezifischen Standortparameter sowie von den Umgebungsbedingungen bestimmt. In einem Oberflächenenergiebilanzmodell werden diese Faktoren für Boden, Vegetation und Atmosphäre kombiniert und ergeben eine spezifische Oberflächentemperatur. Da die Oberflächentemperatur ein Schlüsselelement für das Stadtklima ist, muss besondere Aufmerksamkeit auf die richtige Berechnung für sehr unterschiedliche Oberflächen und Bodeneigenschaften gesetzt werden. In diesem Arbeitspaket wird ein konsistentes Oberflächenenergiebilanzmodell für das PALM-4U-Modell bereitgestellt werden, das geeignet ist die Oberflächentemperaturen für versiegelte Böden zu berechnen, sowie die große Vielfalt an unterschiedlichen Grünflächen, Gewässern, und Gebäudefassaden zu berücksichtigen. Im Rahmen dieser Untersuchungen zur Berechnung städtischer Oberflächentemperaturen muss besonderes Augenmerk auf Rasenflächen, teilversiegelte Oberflächen (Rasen-Gitter-Steine), versiegelte Straßenflächen, Schotterwege, Bäume einschließlich ihres Schattenwurfs, begrünte Gebäudeelemente wie Gründächer und Fassadenbegrünung sowie Wasserkörper unterschiedlicher Tiefe gesetzt werden. |