Changes between Version 2 and Version 3 of project/subproj/wpd2_de


Ignore:
Timestamp:
Apr 25, 2017 10:07:56 AM (8 years ago)
Author:
maronga
Comment:

--

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • project/subproj/wpd2_de

    v2 v3  
    1616   {{{#!tr
    1717      {{{#!td style="border: none; width:50%"
    18 Das Arbeitspaket D2 von GEO-NET hat zwei Hauptziele: Zum einen ein zentrales Datenmanagementsystem für alle Unterprojekte zur Verfügung zu stellen, in dem erforderliche Eingangs- und Ausgabedaten abgerufen werden können. Dies wird den Austausch relevanter Parameter im gesamten Verbundprojekt durch ein einheitliches Datenformat und Metadaten vereinfachen. Zusätzlich werden spezifische Inputdaten verarbeitet und eingebunden. Zum anderen wird eine Benutzeroberfläche für <new model> entwickelt, die zukünftigen Endnutzern zuständiger öffentlicher Behörden und privatwirtschaftlicher Klimadienstleister eine eigenständige Bedienung des Modells ermöglichen soll. Hierfür bedarf es jedoch einem Mindestanspruch an klimawissenschaftlicher Expertise um die Ergebnisse fachgerecht auswerten zu können.
     18Das Arbeitspaket D2 von GEO-NET hat zwei Hauptziele: Zum einen ein zentrales Datenmanagementsystem für alle Unterprojekte zur Verfügung zu stellen, in dem erforderliche Eingangs- und Ausgabedaten abgerufen werden können. Dies wird den Austausch relevanter Parameter im gesamten Verbundprojekt durch ein einheitliches Datenformat und Metadaten vereinfachen. Zusätzlich werden spezifische Inputdaten verarbeitet und eingebunden. Zum anderen wird eine Benutzeroberfläche für PALM-4U entwickelt, die zukünftigen Endnutzern zuständiger öffentlicher Behörden und privatwirtschaftlicher Klimadienstleister eine eigenständige Bedienung des Modells ermöglichen soll. Hierfür bedarf es jedoch einem Mindestanspruch an klimawissenschaftlicher Expertise um die Ergebnisse fachgerecht auswerten zu können.
    1919         }}}
    2020      {{{#!td align=left style="border: none; vertical-align:top; width: 50%"
     
    2828''WP-D2.1: Aufbereitung weiterer Eingangsdaten''
    2929
    30 In WP-D2.1 identifiziert, organisiert und bereitet GEO-NET passgenaue Eingangsdaten für <new model> für die Democities auf, die nicht von Teilprojekt 5 bereitgestellt werden können und die bei den Kommunalbehörden verfügbar sind. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um demographische Daten, Bodendaten, Verkehrsdaten, lufthygienische Daten, Emissionsquellen, Stadtstrukturtypen, Gebäudenutzungen oder Daten zur Umweltgerechtigkeit. Darüber hinaus werden in WP-D2.1 auch Eingangsdaten für das Multiagentenmodell aufbereitet. Hierzu werden spezielle Nutzungsszenarios entwickelt und Daten aus Verkehrsmodellen in Wert gesetzt, die sich mit individualisierten Wegeentscheidungen von Fußgängern und Radfahrern beschäftigen (zum Beispiel Wege zu großen Arbeitgeber, zum Kindergarten oder zu beliebten Parkanlagen).
     30In WP-D2.1 identifiziert, organisiert und bereitet GEO-NET passgenaue Eingangsdaten für PALM-4U für die Democities auf, die nicht von Teilprojekt 5 bereitgestellt werden können und die bei den Kommunalbehörden verfügbar sind. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um demographische Daten, Bodendaten, Verkehrsdaten, lufthygienische Daten, Emissionsquellen, Stadtstrukturtypen, Gebäudenutzungen oder Daten zur Umweltgerechtigkeit. Darüber hinaus werden in WP-D2.1 auch Eingangsdaten für das Multiagentenmodell aufbereitet. Hierzu werden spezielle Nutzungsszenarios entwickelt und Daten aus Verkehrsmodellen in Wert gesetzt, die sich mit individualisierten Wegeentscheidungen von Fußgängern und Radfahrern beschäftigen (zum Beispiel Wege zu großen Arbeitgeber, zum Kindergarten oder zu beliebten Parkanlagen).
    3131
    3232''WP-D2.2: Konzipierung und Befüllung des <new model> Datenmanagement-Systems''
    3333
    34 Es wird eine große Fülle an unterschiedlichsten Daten und -formaten geben, die innerhalb der Teilprojekte von MOSAIK und mit den anderen Verbünden der Module B und C geteilt werden müssen. Um ein zentrales Datenmanagement zu ermöglichen, wird in WP-D2.2 das <new model> Datenmanagement-System (PDMS) konzipiert, programmiert und befüllt. Das PDWH stellt zum einen qualitätsgesicherte und passgenaue Eingangs- und Metadaten für die <new model>-Module zur Verfügung. Es speichert aber auch sämtliche Ergebnisse der Modellläufe und stellt die technische Schnittstelle zur Benutzeroberfläche dar. Darüber hinaus können im Warehouse auch sämtliche in den Modulen B und C erzeugte Daten zentral zugänglich gemacht werden. PDWH basiert auf einem hochleistungsfähigen Datenbankmanagementsystem (DBMS) in Verbindung mit einem leistungsstarken Datenserver und stellt auch Schnittstellen für externe Anwendungen/Systeme bereit.
     34Es wird eine große Fülle an unterschiedlichsten Daten und -formaten geben, die innerhalb der Teilprojekte von MOSAIK und mit den anderen Verbünden der Module B und C geteilt werden müssen. Um ein zentrales Datenmanagement zu ermöglichen, wird in WP-D2.2 das PALM-4U Datenmanagement-System (PDMS) konzipiert, programmiert und befüllt. Das PDWH stellt zum einen qualitätsgesicherte und passgenaue Eingangs- und Metadaten für die PALM-4U-Module zur Verfügung. Es speichert aber auch sämtliche Ergebnisse der Modellläufe und stellt die technische Schnittstelle zur Benutzeroberfläche dar. Darüber hinaus können im Warehouse auch sämtliche in den Modulen B und C erzeugte Daten zentral zugänglich gemacht werden. PDWH basiert auf einem hochleistungsfähigen Datenbankmanagementsystem (DBMS) in Verbindung mit einem leistungsstarken Datenserver und stellt auch Schnittstellen für externe Anwendungen/Systeme bereit.
    3535
    36 ''WP-D2.3:  Konzipierung <new model> View & Analyse''
     36''WP-D2.3:  Konzipierung PALM-4U View & Analyse''
    3737
    38 Eines der Hauptziele von MOSAIK ist die Entwicklung einer Nutzeroberfläche von <new model>, die es stadtklimatisch vorgebildeten Mitarbeitern in den Kommunalverwaltungen sowie privatwirtschaftlichen Klimadienstleistern die Anwendung des Modells sowie die Auswertung ihrer Ausgabegrößen entsprechend ihrer spezifischen Fragestellungen ermöglicht. Zur Unterstützung dieses Ziels wird in WP-D2.3 das Instrument <new model> VIEW and ANALYSE (PVA) entwickelt. PVA basiert auf dem PDMS und wird als internetbasiertes Instrument entwickelt, das mit <new model> und <new model> ZOOM interagiert. Mithilfe von PVA kann der Nutzer sowohl Eingangsdaten definieren und einen Modelllauf starten, als auch die Ausgabegrößen (karto-)graphisch visualisieren (2D/3D) und (geo-)statistisch auswerten. Auch das Multi-Agenten-Modell wird anwenderfreundlich in PVA implementiert.
     38Eines der Hauptziele von MOSAIK ist die Entwicklung einer Nutzeroberfläche von PALM-4U, die es stadtklimatisch vorgebildeten Mitarbeitern in den Kommunalverwaltungen sowie privatwirtschaftlichen Klimadienstleistern die Anwendung des Modells sowie die Auswertung ihrer Ausgabegrößen entsprechend ihrer spezifischen Fragestellungen ermöglicht. Zur Unterstützung dieses Ziels wird in WP-D2.3 das Instrument VIEW and ANALYSE (PVA) entwickelt. PVA basiert auf dem PDMS und wird als internetbasiertes Instrument entwickelt, das mit PALM-4U und PALM-4U ZOOM interagiert. Mithilfe von PVA kann der Nutzer sowohl Eingangsdaten definieren und einen Modelllauf starten, als auch die Ausgabegrößen (karto-)graphisch visualisieren (2D/3D) und (geo-)statistisch auswerten. Auch das Multi-Agenten-Modell wird anwenderfreundlich in PVA implementiert.
    3939
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               
  | Impressum | ©Leibniz Universität Hannover |