15 | | Das Arbeitspaket D1 zielt darauf ab, ausgewählte Oberflächenparameter für das neue UCM zu prozessieren und für die Modellläufe aufzubereiten. Dazu werden existierende Geodaten von Kommunen, Land und Bund (z.B. Katasterinformationen) sowie Fernerkundungsdaten verwendet. Mit Hilfe von Fernerkundungsdaten lassen sich Informationen über die Landoberfläche und bebaute Gebiete ableiten. Durch eine Automatisierung der Prozessierung und Analysetechniken für diese Daten sollen standardisierte Geoinformationen (Oberflächendaten) generiert für beliebige Regionen abgeleitet werden. Die Zielgrößen für solche Oberflächenparameter sind z.B. die Albedo, Temperatur und der Anteil versiegelter/begrünter Flächen. Diese Parameter können durch eine Falschfarbendarstellung (CIR), Befliegungsbilder und Satellitenbilder (z.B. Sentinel 2) generiert werden. Erweitere Oberflächenparameter wie Gründächer, Vegetationsvolumen benötigen digitale Höhenmodelle (DEM) mit sehr hoher Auflösung und können z.B. durch Laserscandaten bestimmt werden. Solche Daten sind mittlerweile für die meisten deutschen Städte verfügbar. Das wissenschaftliche Ziel des Arbeitspaketes ist die Auswahl von Daten und Methoden, welche die Bestimmung der nötigen Oberflächenparameter unterstützt und (1) flexibel wiederholt und auf beliebige deutsche Städte angewandt werden können, und (2) die mit der Eingangsdatenschnittstelle des neuen UCMs kompatibel sind. |
| 15 | Das Arbeitspaket D1 zielt darauf ab, ausgewählte Oberflächenparameter für PALM-4U zu prozessieren und für die Modellläufe aufzubereiten. Dazu werden existierende Geodaten von Kommunen, Land und Bund (z.B. Katasterinformationen) sowie Fernerkundungsdaten verwendet. Mit Hilfe von Fernerkundungsdaten lassen sich Informationen über die Landoberfläche und bebaute Gebiete ableiten. Durch eine Automatisierung der Prozessierung und Analysetechniken für diese Daten sollen standardisierte Geoinformationen (Oberflächendaten) generiert für beliebige Regionen abgeleitet werden. Die Zielgrößen für solche Oberflächenparameter sind z.B. die Albedo, Temperatur und der Anteil versiegelter/begrünter Flächen. Diese Parameter können durch eine Falschfarbendarstellung (CIR), Befliegungsbilder und Satellitenbilder (z.B. Sentinel 2) generiert werden. Erweitere Oberflächenparameter wie Gründächer, Vegetationsvolumen benötigen digitale Höhenmodelle (DEM) mit sehr hoher Auflösung und können z.B. durch Laserscandaten bestimmt werden. Solche Daten sind mittlerweile für die meisten deutschen Städte verfügbar. Das wissenschaftliche Ziel des Arbeitspaketes ist die Auswahl von Daten und Methoden, welche die Bestimmung der nötigen Oberflächenparameter unterstützt und (1) flexibel wiederholt und auf beliebige deutsche Städte angewandt werden können, und (2) die mit der Eingangsdatenschnittstelle des PALM-4U kompatibel sind. |