Changes between Version 4 and Version 5 of theses
- Timestamp:
- Dec 19, 2016 12:48:49 PM (8 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
theses
v4 v5 174 174 - 175 175 ---- 176 177 === How fine is fine enough? Analysis of the required grid spacing for large-eddy simulation studies === 178 179 '''Author:''' Maronga 180 181 '''Description:''' 182 Die Gitterweite ist eine elementarer Parameter für Large-eddy Simulationen. Sie muss so gewählt werden, dass die dominierenden Wirbel der Strömung richtig aufgelöst werden. Die Größe dieser Wirbel hängt jedoch stark von der zu simulierenden Strömung ab. In der konvektiven Grenzschicht sind die größten Wirbel in der Größenordnung der Grenzschichthöhe, so dass Gitterweiten (je nach zu untersuchendem Phänomen) von 100 m ausreichen können. Um kleinräumige (bodennahe) Phänomen aufzulösen (z.B. Staubteufel) sind jedoch deutlich geringere Gitterweiten notwendig. In der nächtlichen stabilen Grenzschicht hingegen sind die dominierende Wirbel nur wenige Meter groß, so dass kleinere Gitterweiten im Bereich von 1 m oder weniger notwendig sind. In dieser Arbeit sollen Konvergenzkriterien bestimmt werden, auf dessen Grundlage ein Verfahren zur Bestimmung der nötigen Gitterweite entwickelt wird. Dazu sollen passende Strömungsparameter (z.B. die Richardsonzahl) identifiziert und für verschiedene Szenarien gestestet werden. 183 184 '''Notes:''' 185 186 187 '''Literature:''' 188 189 190 '''Possible candidates:''' 191 - 192 ---- 176 193 }}} 177 194 195 === Einfluss von fahrenden Fahrzeugen auf die turbulente Strömung und Durchmischung in Straßenschluchten === 196 197 '''Author:''' Maronga 198 199 '''Description:''' 200 Straßenschluchten wurden vielfach untersucht -> Wirbel in der Straßenschlucht etc. Jedoch wurden (sich bewegende) Hindernisse in der Straßenschlucht dabei nicht betrachtet, obwohl sie maßgeblich die Strömung beeinflussen können und damit zum Austausch zwischen Straßenschlucht und der darüberliegenden Strömung beitragen können 201 202 In dieser Studie soll das klassische Straßenschlucht-Setup um fahrende Hindernisse erweitert werden. Diese sollen als Impulssenken (analog zum Canopy/Windenergieanlagenkonzept) realisiert werden. Anschließend soll der Einfluss auf die turbulente Strömung in der Straßenschlucht sowie den Austausch von passiven Skalaren untersucht werden. 203 204 '''Notes:''' 205 206 207 '''Literature:''' 208 209 210 '''Possible candidates:''' 211 - 212 ---- 213 }}} 214 178 215 == General ideas == 179 216 180 == How fine is fine enough? Analysis of the required grid spacing for large-eddy simulation studies == 181 182 '''Author:''' Maronga 183 184 '''Description:''' 185 Die Gitterweite ist eine elementarer Parameter für Large-eddy Simulationen. Sie muss so gewählt werden, dass die dominierenden Wirbel der Strömung richtig aufgelöst werden. Die Größe dieser Wirbel hängt jedoch stark von der zu simulierenden Strömung ab. In der konvektiven Grenzschicht sind die größten Wirbel in der Größenordnung der Grenzschichthöhe, so dass Gitterweiten (je nach zu untersuchendem Phänomen) von 100 m ausreichen können. Um kleinräumige (bodennahe) Phänomen aufzulösen (z.B. Staubteufel) sind jedoch deutlich geringere Gitterweiten notwendig. In der nächtlichen stabilen Grenzschicht hingegen sind die dominierende Wirbel nur wenige Meter groß, so dass kleinere Gitterweiten im Bereich von 1 m oder weniger notwendig sind. In dieser Arbeit sollen Konvergenzkriterien bestimmt werden, auf dessen Grundlage ein Verfahren zur Bestimmung der nötigen Gitterweite entwickelt wird. Dazu sollen passende Strömungsparameter (z.B. die Richardsonzahl) identifiziert und für verschiedene Szenarien gestestet werden. 186 187 '''Notes:''' 188 189 190 '''Literature:''' 191 192 193 '''Possible candidates:''' 194 - 195 ---- 196 }}} 197 217 === Vergleich von Stadtparametrisierungen für die hochauflösende Simulation der internen städtischen Grenzschicht / städtischen Wärmeinsel === 218 '''Notes:''' 219 220 === Interaktion von Nebel und Stadt === 221 '''Notes:''' 222 * Advektionsnebel in die Stadt 223 1. nur dynamischer Effekt -> Nebelauflösung beschleunigt? 224 2. thermischen Effekt der Stadt berücksichtigen -> Nebel löst sich schneller auf? 225 226 * Strahlungsnebel in der Stadt 227 1. nur dynamischer Effekt -> Wo/wann bildet sich Nebel? 228 2. thermischen Effekt der Stadt berücksichtigen -> Wo/wann bildet sich Nebel? 198 229 199 230 {{{